Jumpstyle

Jumpstyle



Jumpstyle (manchmal auch Jump oder Jumper genannt; engl. to jump – springen, style – Stil) ist ein elektronischer Musikstil.


Beschreibung


Jumpstyle, der seinen Ursprung in der Discoszene Chicagos hat, ist ein langsamer Stil, der – ähnlich wie Newstyle – was Sounds und Melodien angeht, oft relativ minimal gehalten ist. Charakteristisch für viele Jumpstyle-Tracks sind 140 - 150 BPM und des Öfteren Offbeats (vgl. Hardstyle). Viele Tracks enthalten auch Hardcore Techno-Beats, welche aber nicht zwingend notwendig sind, um einen Track als Jumpstyle zu klassifizieren.

Der heutige Jumpstyle wird in Unterkategorien eingeteilt:

    * Belgian Jump (Normaler Jump)
    * French Tek (der aus Frankreich stammende Jumpstyle auch bekannt unter Industrial Jump (meist ab 150 BPM )
    * Hard Jump (Sehr minimal gehaltene Melodie)
    * Oldskool Jump

Tanz zur Musik


In der letzten Zeit entwickelte sich ein Tanzstil zur Jumpstyle-Musik: Getanzt wird, indem man die Beine im Takt während des Springens abwechselnd nach vorne und hinten wirft. Oft wird der Tanz auch mit mehreren Personen getanzt, wobei die Tänzer entweder im sogenannten Duo-Jump nebeneinander gleiche Schritte ausführen oder sich gegenüber stehen und beim „Jumpen“ synchron und absichtlich mit den Füßen aneinander stoßen. Ebenso wird in einer mehr oder minder großen Gruppe „Freestyle“ getanzt, wobei keine Choreographie oder Schrittfolge vorgegeben wird und jeder anders tanzen kann und soll. Das Berühren der anderen Tänzer durch unachtsame Tanzschritte ist verpönt (Ausnahme: Duo-Jump). Der Duo- oder Group-Jump (synchrones, choreographiertes Tanzen in einer größeren Gruppe) stellt hierbei den weitaus schwierigsten dar.

Herausstechend wäre hier das Label Bonzai Jumps (Bonzai Records) zu nennen, die in den 90ern viele Hymnen veröffentlichten. Beispiele: Dream your Dream - Belgium Jump; Thunderball 2 - It's your DJ.

In den letzten Monaten veröffentlichten viele „Jumper“ ihre Videos im Internet, vor allem in Videoportalen wie YouTube und auf ihren eigenen Websites. Hier werden auch Tutorials für Neueinsteiger und Amateure veröffentlicht, die meist eine einheitliche Schrittfolge zum Jumpen, aber auch spezielle Drehungen und andere Techniken anschaulich erklären. Die Videos, Lieder und Seiten werden nicht nur unter den Fans rege getauscht, wodurch sich der Bekanntheitsgrad von Musik und deren Protagonisten immer weiter steigert. Der bekannteste Jumper ist im Moment Patrick des Acts Patrick Jumpen. Er ist der Gewinner des "Jumping is not a Crime" und weitere Jumpwettbewerbe.

Verbreitung


Seinen Ursprung hat der Jumpstyle in der Technoszene Chicagos. Heute ist er jedoch vor allem in den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich stark verbreitet. Dort haben sich teils eigene Tanzstile entwickelt. In Deutschland ist der Jumpstyle eher wenig verbreitet. Hier wird er vor allem im Selfkant, einer an die Niederlande grenzenden Region, getanzt, wo sich der Tanz zu einem Kult entwickelte.

Stiltypische Tracks


    * Jeckyll & Hide – Freefall
    * DJ Mystery – Punani
    * DJ Coone – The Return
    * Vorwerk – Vietnam
    * DJ Fox feat. Chicago Zone - Just A Melody
    * Chicago Jaxx – Dirty Bitch (Felix Project Remix)
    * Fozz-4 – Jump Time
    * The Bad People – Rex
    * Major Bryce & Eddy Kin – Spider (Original Mix)
    * Marc Acardipane feat. The Ultimate MC – Liquer Forever
    * Eqmndz – Max-I-Mum Luv (Tek Soldierz Extra Love Mixx)
    * DJ Massiv vs. The Rebel – Maniac (Chicago Zone Remix)
    * DJ Furax vs. Redshark – Big Orgus 2006 (DJ Massiv vs. The Rebel Remix)
    * Patrick Jumpen - Holiday
    * DJ Massiv vs. The Rebel - Digital Pulse
    * Scooter - The Question Is What Is The Question

http://www.jumpforce.de/


 
online casinos
Besucherzähler
 
Heute waren schon 5 Besucher (6 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden